1. Home
  2. /
  3. Leben im Alter
  4. /
  5. Altenpflege zuhause: Möglichkeiten und...

Altenpflege zuhause: Möglichkeiten und Kostenübernahme

Wenn ein Mensch alt ist und einen Unterstützungsbedarf im Alltag besitzt, muss er nicht automatisch in ein Pflegeheim oder Altenheim. Eine Versorgung funktioniert auch im häuslichen Umfeld, zum Beispiel durch die Mithilfe der Familie. Lassen Sie uns heute gemeinsam entdecken, welche Möglichkeiten es für die Altenpflege zuhause gibt. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, die Sie bei der Pflege berücksichtigen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Altenpflege funktioniert auch zuhause, Unterstützung erhalten pflegende Angehörige beispielsweise durch einen ambulanten Pflegedienst oder durch die Nachbarschaftshilfe.
  • Bei der Altenpflege zuhause können Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben, was ihnen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
  • Ältere Menschen haben manchmal andere Bedürfnisse als junge Personen, zum Beispiel beim Thema Ernährung – das sollten Pflegende beachten.

Welche Vorteile hat eine Altenpflege zuhause?

Wenn Ihr Angehöriger eine häusliche Pflege im Alter erhält, hat das viele Vorteile. So kann er in seinen gewohnten Räumlichkeiten bleiben, seine Tagesstruktur wie immer umsetzen und sein soziales Umfeld beibehalten. Der Umzug in ein Pflegeheim bedeutet für viele Menschen hingegen eine große Umstellung. Das möchten pflegende Angehörige ihrem Familienmitglied oft ersparen. Apropos Sparen: Eine häusliche Versorgung ist in vielen Fällen günstiger als eine stationäre Unterbringung. Die Pflege in den eigenen vier Wänden ist zudem flexibler – so können Sie gemeinsam mit dem ambulanten Pflegedienst entscheiden, wie häufig eine professionelle Unterstützung sinnvoll ist. Auch das Betreuungskonzept ist individuell auf Ihren Angehörigen zugeschnitten – das bietet den Vorteil, dass Sie, je nach Bedarf, eine intensivere oder weniger intensive Betreuung vereinbaren können.

Wie kann eine Altenpflege zuhause aussehen?

Sie haben einen Wunsch: Sie möchten Ihrem Angehörigen den Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Was Ihnen jetzt fehlt, ist ein maßgeschneiderter Plan, der sowohl Ihre als auch die Bedürfnisse Ihres Angehörigen abdeckt. Je nach Gesundheitszustand kann die häusliche Pflege im Alter nämlich recht viel Zeit in Anspruch nehmen. In einem ersten Schritt sollten Sie daher Ihre Kapazitäten beurteilen: Wie oft können Sie Ihren Angehörigen pflegen bzw. im Alltag unterstützen? Je nachdem, wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht, können Sie sich Hilfe dazuholen.

Folgendes kann eine Altenpflege zuhause unterstützen:

  • „24-Stunden-Pflege“: Hierzu kann eine Betreuungsperson, oft als „Polnische Pflegekraft“ bezeichnet, in den Haushalt Ihres Angehörigen einziehen. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Ihr Angehöriger viel Hilfe im Alltag benötigt. Die Pflegekasse bezuschusst das nicht direkt, allerdings können Sie für die Finanzierung das Pflegegeld Wir von den Pflegehelden vermitteln Ihnen gerne eine sogenannte 24-Stunden-Pflege.
  • Ambulanter Pflegedienst: Mitarbeitende kommen, je nach Bedarf, mehrmals am Tag oder auch nur einmal pro Woche in das häusliche Umfeld und kümmern sich um die Grundpflege, sie sind also bei der Ernährung, Körperpflege und Mobilisation behilflich. Außerdem können sie die Behandlungspflege übernehmen. Ihr Angehöriger kann die professionelle Unterstützung mithilfe der Pflegesachleistungen finanzieren – Pflegedienste können hierzu direkt mit der Pflegekasse abrechnen.
  • Tages- und Nachtpflege: Ihr Angehöriger kann nicht allein bleiben, aber Sie müssen anderen Verpflichtungen wie Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen? Dann könnte die Tages- und Nachtpflege eine gute Lösung für Sie sein. Senior:innen verbleiben dafür stundenweise in einer Einrichtung, pflegende Angehörige werden somit entlastet. Die Pflegekasse bezuschusst diese Option mit einem festen Budget, das sich am Pflegegrad orientiert.
  • Nachbarschaftshilfe: Ihr Familienmitglied ist wohnlich gut eingebettet und es gibt Nachbarn, die im Alltag helfen möchten? Dann können Sie diese im Rahmen der Nachbarschaftshilfe mit 5 bis 10 Euro pro Stunde für ihre Dienste entschädigen. Über den Entlastungsbetrag können Sie die Pflegekasse an der Nachbarschaftshilfe beteiligen.

Altenpflege für zuhause: Kosten

Wie viel die Altenpflege zuhause kostet, hängt natürlich stark von dem gewählten Versorgungsmodell ab. Kümmern Sie sich vornehmlich um die häusliche Pflege, entstehen unter anderem Fahrtkosten – dafür können Sie jedoch den Pflegepauschbetrag als Steuervergünstigung geltend machen. Außerdem kann Ihr Angehöriger das Pflegegeld als Aufwandsentschädigung an Sie weitergeben – doch Achtung: Behalten Sie das Pflegegeld für sich, fällt der Pflegepauschbetrag weg. Wie viel ein ambulanter Pflegedienst berechnet und wie die Kosten für die Tagespflege, Nachbarschaftshilfe oder „24-Stunden-Pflege“ ausfallen, richtet sich nach dem Pflege- bzw. Betreuungsaufwand. Unser Tipp: Lassen Sie sich vor der Inanspruchnahme der Leistungen unbedingt eine Kostenübersicht aushändigen. Bei Hilfsmitteln können für eine einmalige oder mehrmalige Anschaffung schnell einige Hundert bis Tausend Euro fällig werden – stehen die Produkte im GKV-Hilfsmittelverzeichnis, kommt die Krankenkasse oder Pflegekasse als Kostenträger infrage.

Gut zu wissen

Insbesondere die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie Desinfektionsmittel, Einmal-Handschuhe oder Einmal- Bettschutzeinlagen unterstützen die Altenpflege zuhause. Mit einem Pflegegrad erhält Ihr Angehöriger 42 Euro pro Monat für die Anschaffung.

3 Tipps für die Altenpflege zuhause

Bei der Altenpflege handelt es sich, wie die Bezeichnung bereits andeutet, um ältere Menschen. Mit zunehmendem Alter können sich die Bedürfnisse einer Person ändern.

Deshalb raten wir Ihnen zu Folgendem:

  1. Behalten Sie die Ernährung im Blick: Nicht selten passiert es, dass ältere Menschen vergessen, zu essen oder zu trinken. Eine ausreichende Ernährung im Alter ist aber wichtig, um den Körper mit Nährstoffen und Energie zu versorgen. Prüfen Sie, ob eventuell Angebote wie das Essen auf Rädern sinnvoll sind.
  2. Checken Sie das Impfheft: Das Immunsystem verliert im Alter an Schlagkraft, gleichzeitig steigt naturgemäß das Risiko für verschiedene Erkrankungen. Ein guter Impfschutz kann zur Gesundheit beitragen – am besten stellen Sie sich eine Erinnerung ein, um beispielsweise die jährliche Grippeschutzimpfung für Ihren Angehörigen nicht zu verpassen.
  3. Halten Sie soziale Kontakte aufrecht: Nicht nur das körperliche, sondern auch das psychische Wohlbefinden ist wichtig, auch im Alter. Gerade eine Pflegebedürftigkeit kann Menschen isolieren und zu Einsamkeit führen. Erkundigen Sie sich, ob es regelmäßige Veranstaltungen für Senioren:innen im näheren Umfeld gibt. Eine gute Adresse ist auch das Silbertelefon – hier erhalten Senior:innen kostenfrei ein offenes Ohr und ermutigende Worte.

Die herzliche Alternative
zum Pflegeheim

Vermittlung liebevoller Pflegekräfte für Ihre Angehörigen

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Persönlicher Ansprechpartner
vor Ort

Persönlicher
Ansprechpartner
vor Ort

ph banderole final

FAQ – Häufige Fragen zur Altenpflege zuhause

Pflegende Angehörige können sich Unterstützung von verschiedenen Stellen holen. Der stundenweise Aufenthalt in einer Tagespflegeeinrichtung für Pflegebedürftige oder der regelmäßige Besuch eines ambulanten Pflegedienstes bringt Entlastung.

Das lässt sich pauschal nicht beziffern, denn hierbei kommt es auf das Versorgungsmodell und auf den Umfang der Pflegemaßnahmen an. Eine sogenannte 24-Stunden-Pflege startet bei den Pflegehelden etwa bei 2.700 Euro und ist meist deutlich günstiger als eine Unterbringung in einem Pflegeheim.

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie Desinfektionsmittel oder Einmal- Bettschutzeinlagen sind in den meisten Pflegehaushalten sinnvoll. Außerdem können Duschstühle, Toilettenrollstühle und vieles mehr die Pflege unterstützen. Ein ambulanter Pflegedienst kann Tipps zur richtigen Ausstattung geben.

Die herzliche Alternative
zum Pflegeheim

Vermittlung liebevoller Pflegekräfte für Ihre Angehörigen

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Persönlicher Ansprechpartner
vor Ort

Persönlicher
Ansprechpartner
vor Ort

ph banderole final
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Fachjournalistin für Gesundheit/Medizin & Familie

Über unsere Autor:innen

Jennifer Ann Steinort ist Autorin bei den Pflegehelden. Sie verfasst Ratgeber, die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen Tipps für den Pflegealltag vermitteln. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Finanzierung, Pflegemaßnahmen und Wohlbefinden. Ihr persönliches Anliegen ist, selbst komplexe Sachverhalte leserfreundlich zu formulieren.

Teilen Sie gerne diesen Beitrag!

Verwandte Artikel

pflegehelden-ratgeber-schluckbeschwerden

Schluckbeschwerden: Ursachen und Behandlung

Schluckbeschwerden spielen bei vielen Menschen eine große Rolle im Pflegealltag. Die Pflegehelden erklären, was es…
腹痛のシニア女性 リビングルーム 顔無し

So läuft eine Magenspiegelung ab

Schritt für Schritt durch die Magenspiegelung – die Pflegehelden erklären Ihnen den Ablauf bei einer…
pflegehelden krankheiten im alter Ratgeber

Krankheiten im Alter – ein Überblick

Wir von den Pflegehelden erklären, warum die Krankheitswahrscheinlichkeit mit dem Alter ansteigt, welche Krankheiten im…
pflegehelden ratgeber bettlaegerigkeit

Bettlägerigkeit: Ursachen und Folgen

Mit diesen Maßnahmen können Sie auf eine drohende Immobilität reagieren und so wichtig ist eine…
gesundheitscheck pflegehelden ratgeber

So wichtig ist der Gesundheitscheck ab 60

Zu diesen Vorsorgeuntersuchungen können Sie Ihren Angehörigen im Alter begleiten.…
23 07 Brandshooting 05590 Gross

Immobilität: Was bedeutet das für den Pflegealltag?

Mit diesen Maßnahmen können Sie auf eine drohende Immobilität reagieren und so wichtig ist eine…

Inhaltsverzeichnis

pflegeabc thump web2

Unser Service für Sie

Kostenlose Online-Pflegekurse
mit Mediziner Dr. Johannes Wimmer