1. Home
  2. /
  3. Altenpflege & Wohnen im...
  4. /
  5. So finden Sie den...

So finden Sie den passenden Pflegedienst

Bundesweit gibt es mehr als 15.000 ambulante Pflegedienstleister. Sich für einen von ihnen zu entscheiden, fällt angesichts dieser großen Anzahl nicht immer leicht. Der Pflegedienst befindet sich optimalerweise in Ihrer Nähe, so entfallen lange Anfahrtswege.

Ein Vergleich sollte aber noch viel mehr berücksichtigen. Wie steht es um die Leistung, die Qualität, die Preise und vor allem um die Empathie?

Das Wichtigste in Kürze

  • Ambulante Pflegedienste können sich mit Blick auf die Qualifikation, den Leistungskatalog und die Preise unterscheiden.
  • Wertvolle Eigenschaften sind eine offene Kommunikation, eine transparente Abrechnung und der Nachweis von Qualifikationen.
  • Der häusliche Pflegedienst nimmt optimalerweise Rücksicht auf die Wunschzeiten der Pflegebedürftigen und ist stets im Notfall erreichbar.
  • Mit einer Checkliste können Pflegebedürftige und Angehörige Pflegedienste besonders gut unter die Lupe nehmen.

Darum ist ein Vergleich zwischen häuslichen Pflegediensten wichtig

Ambulante Pflegedienste kümmern sich hauptsächlich um die körperliche Pflege, sie übernehmen aber auch Betreuungsaufgaben und die hauswirtschaftliche Versorgung. Dort angestellte Pflegekräfte gehen zum Beispiel mit dem Pflegebedürftigen spazieren, sie kochen, leisten ihm zuhause Gesellschaft und kaufen für ihn ein.

Kurzum: Der Leistungskatalog von Pflegeagenturen ist umfangreich. Das Angebot der Pflegeleistungen aber auch die Preise können (je nach Bundesland) variieren. Manche mobile Pflegeorganisationen bieten sogar Intensivpflegedienste an. Ein Vergleich lohnt sich aber nicht nur deshalb.

Als besonders wichtig werten viele Pflegebedürftige und Angehörige den persönlichen Kontakt. Wie zeitnah wird auf Fragen reagiert? Gibt es einen Ansprechpartner bei Beschwerden?

Unser Tipp: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und vergleichen Sie mindestens drei Anbieter miteinander. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wer am besten zu Ihnen passt.

Eigenschaften, die einen guten ambulanten Pflegedienst auszeichnen

Da ein Pflegedienst Ihren pflegebedürftigen Angehörigen womöglich über viele Jahre begleitet, ist es wichtig, die Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen. Auf was Sie bei der Wahl des Pflegedienstleisters besonders achten sollten, erklären wir Ihnen jetzt.

1. Offene Kommunikation und ein persönlicher Kontakt

Eine gute mobile Pflege weist eine hohe Serviceorientierung und Informationsbereitschaft auf. Das bedeutet, dass Anfragen offen, zeitnah, freundlich und kompetent beantwortet werden. Bitten Sie um Infomaterial, wenn dieses innerhalb weniger Werktage bei Ihnen eintrifft, ist das ein gutes Zeichen.

2. Transparente Abrechnung und Pflegedienst-Kosten

Die Kosten für den Pflegedienst werden nach Leistungen mit der jeweiligen Pflegekasse abgerechnet. Das System dafür kann je nach Bundesland variieren.

Zum einen werden Leistungen in sogenannten Leistungskomplexen zusammengefasst. Das bedeutet, dass verschiedene Leistungen eine Einheit bilden und mit einem Fixbetrag abgerechnet werden.

Der ambulante Pflegedienst ist an diese Leistungskomplexe gebunden. Er kann also nur die Leistungskomplexe erbringen, die von der jeweiligen Pflegekasse vorgeben sind. Leistungen einfach zu streichen oder durch andere Leistungen zu ersetzen ist also nicht möglich. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Zeit die vereinbarten Tätigkeiten tatsächlich in Anspruch nehmen.

Im Gegensatz zur Abrechnung nach Leistungskomplexen werden in manchen Bundesländern die Betreuungsleistungen nach Zeit berechnet. Gebucht werden eine bestimmte Zeit und welche Leistungen innerhalb dieser vereinbarten Zeit ausgeführt werden sollen.

Bietet ein ambulanter Pflegedienst beide Varianten an, müssen Sie einen Kostenvoranschlag erhalten. Damit haben Sie eine Entscheidungsgrundlage, welche Variante sich besser für Sie eignet.

3. Nachweis über vorhandene Qualifikationen und Mitgliedschaften

Der Pflegedienst in Ihrer Nähe hat einen guten Eindruck hinterlassen? Prima! Erkundigen Sie sich am besten gleich über vorhandene Nachweise zu beruflichen Kompetenzen und Fortbildungen der Pflegekräfte. Das transparente Offenlegen der Qualifikationen spricht grundsätzlich für ein besonderes Engagement.

Auch die Mitgliedschaft in einem Berufsverband, z.B. ABVP oder DBfK, dokumentiert das Interesse eines Pflegedienstes. Dieses Interesse bezieht sich auf die Verbesserung der Qualität und die Fortbildung der Mitarbeiter:innen. Dadurch bleibt der Pflegedienstleister immer auf dem Laufenden.

Checkliste für die Pflegedienstsuche

Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Sie lenkt die Aufmerksamkeit darauf, was neben dem Leistungskatalog des Pflegedienstes noch entscheidend ist.

Haben Sie einige häusliche Pflegedienstleister ausgewählt, die Sie näher betrachten möchten, können Sie die folgenden Fragen beherzigen:

  1. Ist der Dienstleister im Notfall mithilfe eines Bereitschaftsdienstes ständig erreichbar?
  2. Teilt die Agentur Ihnen feste Pflegepersonen zu?
  3. Hinterlässt die Pflegedienstleitung einen guten Eindruck, scheint empathisch, informationsbereit und strukturiert?
  4. Kann der Pflegedienst Ihnen die Leistungen, die Ihr Angehöriger benötigt, auch zur Verfügung stellen? Zum Beispiel: ambulante Pflege, häusliche Krankenpflege oder außerklinische Intensivpflege
  5. Hat der Pflegedienstleister ausreichend Kapazitäten, sodass eine Pflegeperson im Notfall auch außerplanmäßig Ihren Angehörigen aufsuchen kann?
  6. Was passiert, wenn Ihr Familienmitglied irgendwann mehr Pflege benötigt – ist das kurzfristig umsetzbar?
  7. Falls Ihr Angehöriger eine Erkrankung (z.B. Demenz, Alzheimer, Depressionen) besitzt oder eine spezielle Pflegesituation vorliegt: Inwieweit hat der Pflegedienst hier Erfahrung?
  8. Richtet sich der Pflegedienst nach den gewünschten Tageszeiten Ihres Angehörigen oder ist auf Ihrer Seite eine Umstrukturierung notwendig?
  9. Inwieweit schult der Pflegeorganisation pflegende Angehörige?
  10. Bietet der Pflegefirma weitere Serviceleistungen an, wie medizinische Fußpflege oder Essen auf Rädern?

In 3 Schritten einen Pflegedienst finden

  1. Informieren Sie sich über Pflegedienste in Ihrer Nähe:
    Es gibt unter anderem zahlreiche Wohlfahrtsverbände, die professionelle Pflege anbieten. Bei der Suche nach dem passenden Pflegedienst können Sie auf die Online-Datenbanken der Pflegekassen zurückgreifen. Außerdem sind die Pflegekassen verpflichtet, ihren Mitgliedern Listen zur Verfügung zu stellen, auf denen Pflegedienste in der näheren Umgebung ausgewiesen sind.
  2. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch:
    Dabei können Sie den häuslichen Pflegedienst besser kennenlernen und offene Fragen stellen. Nehmen Sie am besten die Checkliste mit, damit Sie keine wichtigen Details vergessen.
  3. Unterzeichnen Sie den Pflegevertrag:
    Die Seriosität eines ambulanten Pflegedienstes erkennen Sie an einem standardisierten Pflegevertrag mit festgelegten Kündigungsfristen von mindestens drei Wochen.
    Im Pflegevertrag können ergänzend besondere Anforderungen festgehalten werden, zum Beispiel dass Sie als pflegebedürftige Person nur weibliches Pflegepersonal wünschen.

FAQ – Häufige Fragen zur Pflegedienstsuche

Mit Online-Datenbanken können Pflegebedürftige und Angehörige bequem nach Pflegediensten in ihrer Nähe suchen. Pflegekassen geben zudem Listen mit Pflegediensten heraus.

Ein ambulanter Pflegedienst sollte Kompetenz ausstrahlen und Empathie vermitteln. In einem Kennenlerngespräch können Pflegebedürftige und Angehörige herausfinden, ob der Pflegedienst passend erscheint.

Wichtig ist, mehrere Anbieter miteinander zu vergleichen, um sich einen Überblick über das hiesige Angebot zu verschaffen.

Die herzliche Alternative
zum Pflegeheim

Vermittlung liebevoller Pflegekräfte für Ihre Angehörigen

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Persönlicher Ansprechpartner
vor Ort

Persönlicher
Ansprechpartner
vor Ort

ph banderole final
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Fachjournalistin für Gesundheit/Medizin & Familie

Über unsere Autor:innen

Jennifer Ann Steinort ist Autorin bei den Pflegehelden. Sie verfasst Ratgeber, die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen Tipps für den Pflegealltag vermitteln. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Finanzierung, Pflegemaßnahmen und Wohlbefinden. Ihr persönliches Anliegen ist, selbst komplexe Sachverhalte leserfreundlich zu formulieren.

Teilen Sie gerne diesen Beitrag!

Verwandte Artikel

Artikel9 web

Tages- und Nachtpflege als Unterstützung für die häusliche Pflege

Tages- und Nachtpflege ist eine Möglichkeit, um die Angehörigen im Rahmen ……
iStock 884650164

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege richtet sich an pflegebedürftige Personen mit einem anerkannten Pflegegrad ab 2. Das leistet…
betreuung zu hause ratgeber pflegehelden

Betreuung zu Hause

Sie möchten Ihrem Angehörigen soziale Kontakte ermöglichen und gleichzeitig für Entlastung sorgen? Dann ist eine…
pflegebegleitung pflegehelden ratgeber

Pflegebegleitung

Sie interessieren sich für eine Pflegebegleitung? So klappen die Suche und die Finanzierung der einfühlsamen…
Artikel6 web

Pflege in der häuslichen Umgebung – mit einer osteuropäischen Pflegekraft

Osteuropäische Betreuungskräfte können bei der häuslichen Pflege mitwirken – so reduzieren Sie die Kosten.…
pflegehelden ratgeber Live In Care

Live-in-Betreuung & Co. – das steckt hinter den Begriffen

Ob Live-in Care oder „24-Stunden-Pflege“, die Pflegeoptionen der häuslichen Pflege unterscheiden manchmal kaum. Das erwartet…
Inhaltsverzeichnis

Heldenhaft informiert bleiben!

pflegeabc thump web2

Unser Service für Sie

Kostenlose Online-Pflegekurse
mit Mediziner Dr. Johannes Wimmer