Pflegebegleitung: Rat und Tat für pflegende Angehörige

Es ist schön, einem Familienmitglied wunschgemäß eine Versorgung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, die häusliche Pflege bedeutet aber auch eine große Herausforderung. Pflegende Angehörige fühlen sich nicht selten im Pflegealltag überlastet. Hinzu kommt die Aufgabe der emotionalen Bewältigung. Eine Pflegebegleitung holt pflegende Angehörige im übertragenen Sinne ab – Pflegebegleiter:innen sind vor allem eine mentale Stütze.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pflegebegleitung ist ein Angebot für pflegende Angehörige zur Entlastung.
  • Pflegebegleiter:innen bieten ehrenamtlich Pflegenden eine mentale Stütze und konkrete Vorschläge für einen strukturierten Pflegealltag.
  • Bei der Pflegebegleitung findet keine Pflege oder Betreuung des Pflegebedürftigen statt.
  • Für die Finanzierung der Pflegebegleitung kann der Entlastungsbetrag eingesetzt werden.

Was ist eine Pflegebegleitung?

Bei der Pflegebegleitung handelt es sich um ein Entlastungsangebot. Dieses richtet sich vornehmlich an pflegende Angehörige, aber auch an weitere Pflegepersonen.

Pflegebegleiter:innen übernehmen, wie die Bezeichnung bereits verrät, eine begleitende Funktion – sie leisten keine Pflegetätigkeiten und sind auch nicht für die Betreuung des Pflegebedürftigen zuständig. Vielmehr konzentriert sich eine Pflegebegleitung darauf, häuslich Pflegende soweit zu stärken, dass sie den Pflegealltag bewältigen können.

Durch eine verlässlich beratende und emotionale Unterstützung gelingt es bei pflegenden Angehörigen, die Fähigkeit zur Selbsthilfe zu festigen. Das ist wichtig, damit sich diejenigen, die sich ehrenamtlich um die Pflege kümmern, nicht selbst vernachlässigen – ansonsten drohen soziale Isolation und gesundheitliche Probleme.

Welche Aufgaben erfüllen Pflegebegleiter:innen?

Sie haben eine grobe Idee davon, was eine Pflegebegleitung leistet, sind sich aber nicht sicher, was das für Sie im Alltag bedeutet? Gerne erklären wir Ihnen, welche Rolle Pflegebegleiter:innen in Ihrem Pflegealltag einnehmen können.

Bei der Pflegebegleitung steht eine beratende Tätigkeit im Vordergrund, allerdings handelt es sich nicht um eine Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Pflegebegleiter:innen sind einfühlsame Menschen mit einer entsprechenden Weiterbildung, die Sie mit Gesprächen entlasten.

Folgende Aufgaben übernehmen Pflegebegleiter:innen:

  • das Führen von Unterhaltungen zum Thema häusliche Pflege – Fragen und Probleme können hier beseitigt werden.
  • Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten im näheren Umfeld – Pflegebegleiter:innen sind vor Ort gut vernetzt.
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, wenn es um Hilfeleistungen geht.
  • Begleitung zu Arztterminen oder Amtsangelegenheiten
  • Pflegenden Angehörigen ein offenes Ohr und Ermutigung anbieten
  • Vermittlung von Anregungen für eine optimierte Pflegeplanung und einen stressärmeren Pflegealltag

Gut zu wissen!

Als pflegender Angehöriger steht es Ihnen frei, sich für eine Pflegebegleitung zu entscheiden, eine Verpflichtung dazu gibt es nicht.

So finden Sie eine Pflegebegleitung

Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Pflegealltag Ihre eigenen Bedürfnisse manchmal in den Hintergrund drängt, ist eine Pflegebegleitung vielleicht genau das Richtige für Sie. Mit Pflegebegleiter:innen können Sie sich über Herausforderungen in einer vertrauten Atmosphäre unterhalten. Pflegebegleiter:innen haben in einem bundesweiten Netzwerk zusammengefunden, dem Netzwerk Pflegebegleitung.

Auf der Webseite können Sie nach Standorten suchen und so Pflegebegleiter:innen in Ihrer Umgebung finden. Unser Tipp: Trauen Sie sich, und nehmen Sie Kontakt mit einer Pflegebegleitung auf – in einem Gespräch bringen Sie in Erfahrung, ob das Angebot etwas für Sie ist.

Wie kann ich eine Pflegebegleitung finanzieren?

Eine Pflegebegleitung kann in Form eines Ehrenamts oder gewerblich erfolgen. Am besten klären Sie vorab, ob Kosten für das Entlastungsangebot anfallen. Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause versorgen, haben Sie in jedem Fall Anspruch auf spezielle Angebote zur Entlastung und Unterstützung – diese können im Rahmen einer Pflegebegleitung stattfinden.

Zur Finanzierung können Sie den sogenannten Entlastungsbetrag einsetzen. Dieser beträgt 131 Euro pro Monat. Eine Voraussetzung für die finanzielle Beteiligung der Pflegekasse ist jedoch eine Anerkennung der Leistungen nach dem jeweils gültigen Landesrecht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse.

FAQ – Häufige Fragen zur Pflegebegleitung

Nein, Pflegebegleiter:innen übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten. Sie konzentrieren sich auf pflegende Angehörige und stehen ihnen vor allem mit Gesprächen zur Seite.

Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten für eine Pflegebegleitung, wenn ein Pflegegrad vorliegt. In dem Fall können Pflegebedürftige den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro pro Monat heranziehen.

Das Netzwerk Pflegebegleitung stellt eine Standortsuche zur Verfügung. Pflegende Angehörige können hier einfach ihre Postleitzahl angeben und so Ansprechpartner:innen in Ihrer Nähe finden.

Viele Krankenkassen bieten einen sogenannten Pflegecoach an, der pflegende Angehörige mit Informationen rund um die Pflege versorgt. Der Pflegecoach „Online“ bietet außerdem häufig interaktive Übungen, um besser mit seelischen Belastungen umzugehen – erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Krankenkasse, ob es ein solches Programm gibt.

Die herzliche Alternative
zum Pflegeheim

Vermittlung liebevoller Pflegekräfte für Ihre Angehörigen

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Jederzeit kündbar & volle Kostentransparenz

Persönlicher Ansprechpartner
vor Ort

Persönlicher
Ansprechpartner
vor Ort

ph banderole final
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Fachjournalistin für Gesundheit/Medizin & Familie

Über unsere Autor:innen

Jennifer Ann Steinort ist Autorin bei den Pflegehelden. Sie verfasst Ratgeber, die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen Tipps für den Pflegealltag vermitteln. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Finanzierung, Pflegemaßnahmen und Wohlbefinden. Ihr persönliches Anliegen ist, selbst komplexe Sachverhalte leserfreundlich zu formulieren.

Teilen Sie gerne diesen Beitrag!

Verwandte Artikel

Artikel9 web

Tages- und Nachtpflege als Unterstützung für die häusliche Pflege

Tages- und Nachtpflege ist eine Möglichkeit, um die Angehörigen im Rahmen ……
iStock 884650164

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege richtet sich an pflegebedürftige Personen mit einem anerkannten Pflegegrad ab 2. Das leistet…
betreuung zu hause ratgeber pflegehelden

Betreuung zu Hause

Sie möchten Ihrem Angehörigen soziale Kontakte ermöglichen und gleichzeitig für Entlastung sorgen? Dann ist eine…
Artikel6 web

Pflege in der häuslichen Umgebung – mit einer osteuropäischen Pflegekraft

Osteuropäische Betreuungskräfte können bei der häuslichen Pflege mitwirken – so reduzieren Sie die Kosten.…
pflegehelden ratgeber Live In Care

Live-in-Betreuung & Co. – das steckt hinter den Begriffen

Ob Live-in Care oder „24-Stunden-Pflege“, die Pflegeoptionen der häuslichen Pflege unterscheiden manchmal kaum. Das erwartet…
pflegehelden aktivierungspflege blog

Aktivierende Pflege

Lange überwog in der Pflege das Paradigma „warm – satt – sauber“. Alltägliche Aktivitäten der…
Inhaltsverzeichnis

Heldenhaft informiert bleiben!

pflegeabc thump web2

Unser Service für Sie

Kostenlose Online-Pflegekurse
mit Mediziner Dr. Johannes Wimmer